Infos für die Einsatzstellen

Infos für die Einsatzstellen

FWA-Feel-Free

Sie möchten eine/n Jugendliche/n aus dem eigenen Verein/der eigenen Organisation einsetzen?

  • Damit erhalten Sie die Möglichkeit, besonders engagierte Jugendliche durch ein eigenes Projekt zu fördern und die bisherige Leistung dadurch zusätzlich anzuerkennen.
  • Sie können im Rahmen des FEEL FR.E.E. – Jahres Neues ausprobieren, zum Beispiel eine neue Trainingsassistentenstelle aufbauen, ein kleines Projekt testen.
  • Sie können die eigenen Mitglieder motivieren, neue Ideen für mögliche Projekte in Kooperation mit FEEL FR.E.E. einzubringen.

Das sind Ihre Vorteile, wenn Sie eine/n Jugendliche/n ohne Vorerfahrung einsetzen:

  • Sie haben für mindestens 60 Stunden ein Schuljahr lang einen motivierten, freiwilligen Helfer mehr.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, junge Menschen für die eigene Sache/das eigene Thema Jugend zu begeistern und die eigene Nachwuchsförderung voran zu bringen.
  • Sie erhalten neue Anregungen für das eigene Engagement.
  • Sie können vom neuen Blickwinkel des/der Jugendlichen auf die gegebenen Strukturen profitieren.
  • Sie können die/den Jugendliche/n nach einem erfolgreichen Jahr möglicherweise längerfristig in die Organisation mit einbinden.
  • Sie leisten einen Beitrag zur Nachwuchsförderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Region.

Alle Infos auf einen Blick finden Sie auch im Flyer zum Projekt:
Infoflyer FEEL FR.E.E.
Einsatzstellenflyer

FEEL FR.E.E. Qualitätsstandards – Ihre Aufgabe als Einsatzstelle

  • Bei FEEL FR.E.E. engagieren sich die Schülerinnen und Schüler 1,5 bis 2 Stunden wöchentlich (oder in zeitlichen Blöcken/an Wochenenden). Mindestens 60 Stunden sollten so im Schuljahr zusammen kommen.
  • Start ist nach Beginn des Schuljahres, am 1. Oktober oder am 1. November (Details besprechen Sie miteinander).
  • Am Ende erhalten die Jugendlichen ein individuelles qualifiziertes Zeugnis über die geleistete Tätigkeit von Ihnen.
  • Sie achten darauf, dass arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden und der Einsatz der Jugendlichen nicht hauptamtliche Arbeit ersetzt.
  • Die Jugendlichen sind bei ihrem Einsatz in der Einsatzstelle versichert.
  • Die Projektkoordinatorin der Freiwilligenagentur pack ma´s prüft die Einhaltung dieser Standards.

Sie kommen als Einsatzstellen in Frage, wenn…

  • Sie als Verein/Organisation/Initiative eine gemeinnützige, soziale, kulturelle oder ökologische Tätigkeit anbieten.
  • Sie nicht in der Privatwirtschaft tätig sind (bei privaten Pflegediensten, in Arztpraxen oder privaten Krankenhäusern ist der Einsatz nicht möglich).
  • Sie grundsätzlich bereit sind, mit Jugendlichen zu arbeiten und sich auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen einzustellen.
  • der Schüler/die Schülerin während des Einsatzes die Möglichkeit hat, die Strukturen Ihrer Organisation kennenzulernen, zum Beispiel im Rahmen von Vorstandssitzungen oder Gremienarbeit.

Die Freiwilligenagentur pack ma´s bietet vor Beginn des Einsatzes Informationsgespräche an, die den Vertretern der Einsatzstellen die Ziele und Möglichkeiten sowie den Projektablauf verdeutlichen.

Sie sind gerne dabei? Dann melden Sie sich vorab gerne bei Interesse bei der Freiwilligenagentur pack ma´s an.

Das Erstgespräch

Schüler, Eltern, Lehrer und die Freiwilligenagentur pack ma´s haben Ihr Unternehmen als passende Einsatzstelle herausgefiltert. Der Termin für ein erstes Aufeinandertreffen steht: Beide Parteien haben damit die Gelegenheit zum Kennenlernen und für eine Einsatzbesprechung – bei Bedarf sind wir gerne dabei.

Sind Sie beide sich einig, füllen sie die Engagementvereinbarung aus. Die Unterschrift der sorgeberechtigten Eltern ist dafür vonnöten – wir empfehlen den Jugendlichen, bereits die von den Eltern unterschriebene Vereinbarung zum Gespräch mitzubringen.

Gemeinsam mit der „Einwilligung Datenschutz“ müssen die Unterlagen dann bis Ende September der Freiwilligenagentur pack ma´s vorliegen.

Die Schüler im Einsatz

  • Beide Parteien dokumentieren im Laufe des Schuljahres die Anwesenheit in der Anwesenheitsliste.
  • Sie stellen dem/der Schüler/in einen Ansprechpartner in Ihrer Organisation zur Seite.
  • Die Projektkoordinatorin der Freiwilligenagentur pack ma´s besucht die Schüler im Laufe des Schuljahres in Ihrer Einsatzstelle und führt ein Reflexionsgespräch mit dem Projektbetreuer. Dabei steht die Anerkennung der Leistung und das Interesse des Jugendlichen für den Einsatz im Vordergrund. So können mögliche Probleme gemeinsam besprochen werden.