Generationenübergreifendes Lernen

Generationenübergreifendes Lernen

Schüler lernen von Senioren – und umgekehrt. Das ist die Grundidee eines neuen generationenübergreifenden Lernprojektes an der Lenberger Grund- und Mittelschule Triftern. In Form von Schüler-Senioren-Tandems sowie gemeinsamen Aktionen tauschen sich Alt und Jung aus und lernen miteinander und voneinander. Auch der Dialekt kommt dabei nicht zu kurz. Gefördert von der lagfa Bayern e. V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und unter der Projektleitung der Freiwilligenagentur pack ma´s in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Triftern erleben und lernen Schüler und Senioren an zehn Nachmittagen gemeinsam.

Gestartet wurde mit ein Handy- und Computerkurs. Jeweils ein Schüler wurde „Pate“ eines Seniors und beantwortete alle Fragen rund um das eigene Handy des Seniors. Ob ein neuer Klingelton, WhatsApp- und SMS-Nachrichten erstellen, Kamera und Fotos oder Kontakte abspeichern, die Senioren konnten viel Neues erfahren. Im Computerteil des Kurses wurden Grundinformationen über den Computer an sich und Programme wie Word und Excel erläutert. Das Thema Online-Banking wurde speziell an einem Nachmittag vertieft.

An den folgenden vier Nachmittagen stand das Kartenspiel Schafkopf auf dem Programm. Die Senioren hatten großen Spaß daran, den Schülern erst mal die Namen der Karten zu lernen. Spannend für die Schüler zu erfahren, wer „de Oide“ und „de Blaue“ denn ist. Hier wurde der niederbayerische Dialekt verstärkt gepflegt und alle hatten sichtlich Spaß an den geselligen Spielrunden. Für einige Schüler war es eine ganz neue Erfahrung, mit älteren Menschen an einem Tisch zu sitzen und zu spielen.

Ein weiterer Nachmittag führte Alt und Jung zur Loderhamer Mühle. Hier berichteten die Betreiber der Mühle sowie die teilnehmenden Senioren, wie es denn früher vom Korn zum Mehl kam und welche Erinnerungen sie damit verbinden. Mit viel Interesse wurden Vergleiche zur heutigen Zeit angestellt.

Dem Ausflug folgend wurde am letzten Termin gemeinsam Brot gebacken. Mit Mehl, Sauerteig und Hefe und ein paar Gewürzen selber einen Laib Brot zu formen war für viele Schüler ein neues Erlebnis. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und wurde gleich vor Ort probiert. Mit durchgeführten Preisvergleichen von Discounter-Ware und selber Gebackenem und Gesprächen über regionale Produkte wurden die Schüler sensibilisiert, sich darüber Gedanken zu machen.

Als Fazit stellten alle Beteiligten in der Abschlussveranstaltung fest, dass die Programmziele mit diesem Pilotprojekt voll erreicht wurden. Jung und Alt haben gemeinsam erlebt und gelernt, Brücken konnten zwischen den Generationen gebaut und Vorurteile der anderen Generation gegenüber abgebaut werden. Mit Spaß und Freude wurden die Senioren motiviert, für Neues offen zu sein, die Arbeit in Tandems stärkte das Selbstvertrauen der Schüler.

Das Pilotprojekt bietet sich an, in andere Gemeinden unseres Landkreises übertragen zu werden. Alle Interessierten, ob Kommunen oder Initiativen können gerne Kontakt mit uns aufnehmen und sich über die Möglichkeiten informieren.

In diesem Sinne … pack ma´s!

Broschüre Generationenübergreifendes Lernen