Nachbarschaftshilfen tauschen sich online aus

Nachdem bereits im Frühjahr 2020 das geplante Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfen ausfallen musste, erfolgte die Einladung für einen digitalen Austausch im Dezember 2020. In kleiner Runde wurden die Erfahrungen der Initiativen während der Corona-Krise ausgetauscht sowie Möglichkeiten des Engagements in Pandemiezeiten besprochen. Gute Ideen, z. B. um den Kontakt zu den ehrenamtlichen Helfern zu halten, und Zukunftsideen wurden erarbeitet.

 

Alle Teilnehmerinnen waren sich einige, dass ein Austausch in digitaler Form gerne wieder stattfinden soll, um die Nachbarschaftshilfen weiterhin zu vernetzen und gute Ideen und Hilfeansätze geteilt werden können.

 

Das nächste Online-Austauschtreffen ist für März 2021 geplant.

Unsere Nachbarschaftshilfe-Initiativen im Landkreis Rottal-Inn

Wir sind stolz auf die bestehenden Nachbarschaftshilfe-Initiativen und hoffen, dass wir noch mehr Bürgerinnen und Bürger in den übrigen Gemeinden des Landkreises motivieren können.

 

 

 

Bürgerhilfe Anzenkirchen

„Ein Dorf hilft“ e. V.

Hermann Ertl

Tel.: 08562/963400; Mobil: 0171/3708820

E-Mail: ertl.anzenkirchen@gmail.com

 

Nachbarschaftshilfe Arnstorf                      Familienpaten Arnstorf

„Dein Nachbar – Dein Nächster“                   Christine Pröckl

Hermine Feilen                                                  Tel.: 08723/2292

Mobil: 0152/04586728                                    E-Mail: familienpaten@arnstorf.de

E-Mail: eh.feilen@gmail.com

 

Bürgerengel Eggenfelden

Tel.: 08721/708-80 (Anrufbeantworter)

E-Mail: buergerengel@eggenfelden.de

 

Nachbarschaftshilfe Gemeinde Egglham

Hauptstraße 33, 84385 Egglham

Telefon: 08543/60148-2 (bis 12:00 Uhr)

E-Mail: agnes.feierabend@egglham.de

 

Nachbarschaftshilfe Gemeinde Ering

Paul-Sporrer-Straße 7, 94140 Ering am Inn

Telefon: 08573/9609-20 (Mo-Do 9:00 – 11:00 Uhr);  Mobil: 0152/24537399

E-Mail: nachbarschaftshilfe@ering-inn.de

www.ering-inn.de/nachbarschaftshilfe-ering-muenchham-kirn

 

Nachbarschaftshilfe Fürstberg – Stubenberg – Prienbach

Birgit Webersberger

Telefon: 08571/602030; Mobil: 0160/94972673

E-Mail Prienbach: nbh.prienbach@icloud.com

E-Mail Stubenberg: nbh.stubenberg@icloud.com

E-Mail Fürstberg: nbh.fuerstberg@icloud.com

 

Nachbarschaftshilfe Malgersdorf e. V.

Burgerstraße 1, 84333 Malgersdorf

Telefon: 09954/7000310

E-Mail: info@nachbarschaftshilfe-malgersdorf.de

www.nachbarschaftshilfe-malgersdorf.de

 

Verein für Nachbarschaftshilfe Simbach e. V.

Innstraße 18, 84359 Simbach am Inn

Telefon: 08571/ 606-24; Mobil: 0171/6389018

E-Mail: nahi.simbach@gmail.com

 

Nachbarschaftshilfe Für Dich und Mich

in der Gemeinde Zeilarn

Meier Marcella Tel.: 08572/963135

Ilse Fink Tel.: 08572/7719

www.zeilarn.de/leben/seniorenarbeit

Aktuelle Infos Corona

+++AKTUELLE INFO IN ZEITEN VON CORONA ZUM THEMA KINDERBETREUUNG DURCH NACHBARSCHAFTSHILFEN+++

 

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales informiert:

Ab 6. Mai 2020 können die Kinder von bis zu drei Familien im Sinne der Nachbarschaftshilfe (keine Fremdbetreuung durch Dritte, z. B. bezahlter Babysitter) unentgeltlich gemeinsam in einem Haushalt betreut werden. Hier sind natürlich die Maßnahmen des Infektionsschutzes zu beachten!

Zum Schutz vor Infektionen sollten nur gesunde Kinder zusammen spielen! Ist das Kind einer Familie erkrankt, sollten auch die Geschwisterkinder zuhause bleiben.

Bilden Sie feste, kleine Gruppen

    • Die Gruppe darf maximal Kinder aus drei Familien umfassen
    • Dokumentieren Sie die Zusammensetzung der Gruppe und die betreuenden Eltern – dadurch bleiben Infektionsketten nachvollziehbar!
    • Wenn eine Familie die Gruppe verlässt, sollte aufgrund der Inkubationszeit von SARS-CoV-2 frühestens nach 14 Tagen eine neue Familie aufgenommen werden.

Gehen Sie bevorzugt an die frische Luft, z. B. in den Garten oder auf öffentliche Spielplätze. Dort aber bitte auf den notwendigen Abstand zu anderen Kindern achten.

Ausflüge in der näheren Umgebung (z. B. Spaziergänge in den Wald) sind möglich, soweit sie nicht durch eine Kontaktbeschränkung untersagt sind.

    • Achten Sie auf das Abstandsgebot von mind. 1,5 m zu fremden Personen
    • Nutzen Sie nach Möglichkeit nicht die öffentlichen Verkehrsmittel, sondern bleiben Sie in Ihrer Umgebung.

Kinder brauchen Kinder!

    • Im Spiel, beim Essen oder beim Vorlesen: Kindern brauchen den direkten Kontakt untereinander und zu Erwachsenen.
    • Die Einhaltung des Abstandsgebotes bei Kindern untereinander ist nicht umsetzbar.
    • Kinder müssen im Haushalt keine „Masken“ tragen. Es besteht das Risiko des unsachgemäßen Umganges damit.

Einhaltung des Abstandsgebotes / Mund-Nasen-Bedeckung

    • Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung durch die „betreuenden“ Eltern ist nicht erforderlich.
    • Aber: Die „betreuenden“ Eltern können situationsbedingt eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung tragen, z. B. wenn das Abstandsgebot von 1,5 m vorhersehbar nicht eingehalten werden kann.
    • Beim Bringen/Abholen der Kinder: Gestalten Sie diese Situation so, dass möglichst wenig Kontakte der Eltern untereinander stattfinden und achten Sie auf Abstand.

Empfehlungen zum Thema Hygiene

    • Waschen Sie sich häufig die Hände und unterstützen sie die Kinder dabei.
    • Halten Sie die Husten- und Niesetikette ein, über Sie diese spielerisch mit den Kinder ein.
    • Eltern, die zu Ihnen in die Wohnung kommen, sollten sich gründlich die Hände waschen.
    • Pflegen Sie Ihre Hände und die der Kinder mit geeigneten Hautschutzmitteln.
    • Lüften Sie die Räume mindestens viermal täglich für zehn Minuten.

Empfehlung zur Reinigung

    • Reinigen Sie häufige Kontaktflächen (Türklinken, Tischoberflächen, Fenstergriffe) je nach Bedarf mehrmals täglich.
    • Die Reinigung mit einem handelsüblichen Reiniger ist ausreichend.

 

Viele nützliche Informationen und Tipps finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales:

https://www.stmas.bayern.de/unser-soziales-bayern/familien-fachkraefte/index.php

2020-05-12_kinderbetreuung_nachbarschaftshilfe

2. Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfe

2. Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfe-Initiativen findet statt am 5. November 2019 um 18:30 Uhr im Landgasthof Zur Hecke in Pfarrkirchen.

Alle Nachbarschaftshilfen, Taschengeldbörsen, Familienpaten und Bürgerfahrdienste sind herzlich eingeladen!

Näheres hier:Einladung 5.11.19

1. Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfe

Ein 1. Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfe-Initiativen fand statt am 26. März 2019 um 18:30 Uhr im Landgasthof Zur Hecke in Pfarrkirchen.

Alle Nachbarschaftshilfen, Taschengeldbörsen, Familienpaten und Bürgerfahrdienste waren herzlich eingeladen!

Näheres hier: Einladung 26.3.19